Das Palais

Das Palais Besenval
Barockes Juwel

Das Palais Besenval gehört zu den bedeutendsten barocken Stadtpalais der Schweiz und ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die enge Verbindung zwischen Solothurn und Frankreich im 18. Jahrhundert. Seine Geschichte ist nicht nur eine Erzählung von Architektur und Repräsentation, sondern auch ein Spiegelbild gesellschaftlicher, politischer und kultureller Beziehungen, die über Landesgrenzen hinausreichten.

 


Das Palais Besenval und seine einstigen Bewohner

Erbaut zwischen 1703 und 1706 von den Brüdern Johann Viktor II. von Besenval und Peter Joseph von Besenval, entstand das Palais aus dem Wunsch heraus, den gesellschaftlichen Rang und Einfluss der Familie zu unterstreichen. Die Familie von Besenval, eine der angesehensten Patrizierfamilien Solothurns, stand in engem Kontakt zu Frankreich. Diese Verbindung prägte nicht nur ihre politische Rolle als Gesandte der französischen Krone in der Eidgenossenschaft, sondern auch den kulturellen Geschmack und architektonischen Stil, der sich im Palais widerspiegelt.

Das Gebäude orientiert sich am französischen Bautypus des «Hôtel entre cour et jardin», bei dem sich ein repräsentativer Ehrenhof, der Wohntrakt und ein Garten zu einer eleganten Gesamtanlage verbinden. Diese Form der Stadtresidenz war bis dahin in Solothurn unbekannt und brachte ein Stück französischer Baukultur in die Stadt. Trotz der begrenzten Fläche am Ufer der Aare entstand ein Bauwerk, das durch seine architektonische Klarheit, ausgewogene Proportionen und stilvolle Ausstattung beeindruckt.

Nach dem Tod der Bauherren gelangte das Palais zunächst in den Besitz der Familie von Roll, bevor es 1829 vom Kanton Solothurn erworben wurde. Im Laufe der Zeit erfüllte es unterschiedliche Funktionen: Es diente als Bischofsresidenz, als Schülerheim und wurde schließlich zu einem Ort für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe. Umfangreiche Restaurierungen im 20. und 21. Jahrhundert bewahrten seine historische Substanz und verliehen ihm neue Strahlkraft.

Quelle: Stefan Blank, Amt für Denkmalpflege Kanton Solothurn – Bericht über das Palais Besenval. Gekürzte Version durch die Stiftung Museum Palais Besenval.

Dokument Palais Besenval.pdf
 

 

nach oben